Der Recyclingkreislauf von E-Schrott

So funktioniert's!

Wer sich schon mal gefragt hat, was mit den alten Handy, Haartrocknern oder Laptops passiert, nachdem sie richtig entsorgt wurden, bekommt hier die richtige Antwort:  

Der Weg des Elektroschrotts:
1. Abgabe: Sie geben alte Geräte im Handel, auf dem AWR-Wertstoffhof oder im Elektrokleingeräte-Container ab.
2. Sortierung: Der E-Schrott wird nach Arten getrennt: Kleingeräte, Großgeräte, Kühlgeräte usw.
3. Demontage: Fachleute zerlegen die Geräte, um wertvolle Teile zu separieren – von Platinen bis Kupferdrähten.
4. Recycling: Rohstoffe wie Gold, Silber, Aluminium oder Kunststoff werden zurückgewonnen und wiederverwendet.
5. Neue Produkte: Die recycelten Materialien fließen in die Produktion neuer Geräte – so schließt sich der Kreislauf!

Warum das wichtig ist:
- Schutz der Umwelt: Schadstoffe wie Quecksilber oder Blei werden sicher entsorgt.
- Wertvolle Ressourcen: Gold, Kupfer und seltene Erden bleiben im Kreislauf, statt verloren zu gehen.
- Energie sparen: Recycling benötigt weniger Energie als der Abbau neuer Rohstoffe.

Unser Tipp: Jeder Beitrag zählt! Bringen Sie Ihre alten Elektrogeräte zur richtigen Sammelstelle und helfen Sie so mit, den Recyclingkreislauf am Laufen zu halten.