Wohin mit meinem E-Schrott?

So wird man alte Geräte richtig los

Das Handy ist kaputt, der Toaster funktioniert nicht mehr oder die alte Lampe hat ausgedient? Auf keinen Fall dürfen diese Dinge in den Restabfall geworfen werden! Elektroschrott gehört in die richtigen Hände, um wertvolle Rohstoffe zu recyceln und die Umwelt zu schützen. 

Hier können Sie E-Schrott abgeben:
- Im Handel: Viele Geschäfte wie größere Supermärkte, Drogeriemärkte oder Baumärkte nehmen kleinere Elektroaltgeräte kostenlos zurück – auch ohne Kaufbeleg.
- AWR-Wertstoffhöfe: Unsere Wertstoffhöfe nehmen alle Arten von Elektroschrott entgegen.
- Elektrokleingeräte-Container: Im ganzen Kreisgebiet stehen Elektrokleingeräte-Container für E-Schrott bis zur Größe eines Staubsaugers bereit. Die Standorte sind hier zu finden.

Was passiert mit dem E-Schrott?
Die Geräte werden recycelt: Schadstoffe werden sicher entsorgt, und Rohstoffe wie Kupfer, Silber oder Aluminium werden wiederverwertet.

Unser Tipp: Bevor etwas entsorgt wird, sollte geprüft werden, ob es repariert oder gespendet werden kann.