Elektroschrott
Seit März 2006 schreibt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz die getrennte Sammlung von Elektroaltgeräten vor. So sollen Rohstoffe zurückgewonnen und die Schadstoffbelastung im Restabfall minimiert werden.
Viele Elektrogeräte enthalten Schwermetalle und giftige Substanzen wie Blei, Quecksilber oder Polychlorierte Biphenyle (PCB), die nicht in den Verbrennungsanlagen landen dürfen, aber auch wertvolle Rohstoffe wie Gold und Kupfer, die recycelt werden können.
Generell gilt: alle Geräte, die zum Elektroschrott gehören, müssen dem Recycling zugeführt werden. Alle Verbraucherinnen und Verbraucher sind verpflichtet, ihre elektrischen Geräte getrennt vom Restabfall zu sammeln. Auch kleine Geräte wie Mixer, Föhne oder Rasierapparate dürfen nicht im Restabfallbehälter landen.
Wohin mit Elektroschrott?
Elektroaltgeräte können kostenfrei auf unseren AWR-Wertstoffhöfen abgegeben werden. Für die haushaltsnahe Entsorgung von Elektrokleingeräten stehen im Kreisgebiet Elektrokleingeräte-Container bereit. Die Standorte der Container finden Sie hier und in unserer AWR-App.
Auch Einzelhändler sind zur Rücknahme verpflichtet. Kleine Elektrogeräte, wie z. B. Handys oder Toaster, können unabhängig vom Neukauf eines Produktes abgegeben werden. Dies gilt auch für Produkte, die vorher nicht in diesem Laden oder derselben Kette gekauft wurden.
Wichtig: Die Kantenlänge darf nicht mehr als 25 cm betragen und es dürfen nicht mehr als drei Geräte sein. Möchten Sie gerne ein größeres Elektrogerät entsorgen, muss ein entsprechender neuer Artikel gekauft werden.
Elektrokleingeräte-Container
Gedacht sind die Elektrokleingeräte-Container für Geräte bis zur Größe eines Staubsaugers. Typische Kandidaten sind Toaster, Computertastaturen und -mäuse, Festplatten, Haartrockner, aber auch elektrische Werkzeuge oder Schreibtischleuchten mit LEDs sowie Spielzeug.
Was darf nicht in die Container?
Alles, was im Container Giftstoffe freisetzen oder Feuer verursachen könnte, darf verständlicherweise dort nicht hinein. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können leicht zerbrechen und die in ihnen enthaltenen giftigen Gase verströmen. Bitte bringen Sie solche Leuchtmittel weiterhin zu einem AWR-Wertstoffhof. Akkus, besonders die leistungsstarken Lithium-Exemplare, geraten bei mechanischer Zerstörung leicht in Brand. Deshalb entnehmen Sie bitte Akkus aus Elektrogeräten und geben Sie diese bei einer Batteriesammelstelle ab. Sammelboxen für Batterien und Akkus stehen überall dort, wo Sie Batterien auch kaufen können und auf den AWR-Wertstoffhöfen. Ist ein Akku im Gerät fest verbaut, können Sie ihn darin belassen; er ist so gut genug gegen Zerstörung geschützt.
Wichtig: Handys und Monitore gehören nicht in den Container, sondern können im Einzelhandel oder auf dem AWR-Wertstoffhof abgegeben werden.

Bitte beachten!
Elektroaltgeräte, bei denen die Kabel fehlen oder Elektronikteile herausgenommen wurden, werden nicht kostenfrei angenommen. Sie gelten als sperriger Abfall und sind kostenpflichtig.

Ort | Adresse | Zusatzinfo | Container |
---|---|---|---|
Altenholz | Danziger Straße | Ende der Straße beim Hundesportplatz | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Altenholz | Erdbeerfeld 4 | Edeka Johannsen | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Altenholz | Klausdorfer Straße 78 | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte | |
Bordesholm | Am Blöcken 4 | Parkplatz | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Bredenbek | Bahnhofstraße | Bahnhof | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Eckernförde | Holm | Holm | Elektrokleingeräte |
Eckernförde | Saxtorfer Weg | Elektrokleingeräte | |
Felm | Dorfstraße 58 | Ortsausgang Richtung Altenholz | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Flintbek | Hasselbusch 43 | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte | |
Flintbek | Müllershörn 2 | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte | |
Fockbek | Disshorn 3 | Aldi & Edeka Parkplatz | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Gettorf | Ravensberg 17 | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte | |
Gettorf | Sportpark | Sportpark | Elektrokleingeräte |
Groß Vollstedt | To n Sprüttenhus 2 a | Feuerwehr | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Hamdorf | Große Lohe 2 a | Bauhof | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Hanerau-Hademarschen | Bussardweg 1 - 3 | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte | |
Hohn | Hohe Straße 2 | Bauhof ggü. Feuerwehr | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Holtsee | Harzhofer Weg | Waldparkplatz | Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Holzdorf | Dorfstraße 41 | Klärwerk | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Krogaspe | Hauptstr. 30 | Friedhof, Richtung Wasbek | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Kronshagen | Bredowstraße 5 | Glascontainer, Elektrokleingeräte | |
Kronshagen | Fußsteigkoppel 34 | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte | |
Langwedel | Am Sportplatz | Sportheim | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Melsdorf | Karkkamp 17 | Glascontainer, Elektrokleingeräte | |
Molfsee | Mielkendorfer Weg 2 | Amt Molfsee | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Molfsee | Osterberg 1 a | Altenheim | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Noer | Alte Dorfstraße | Glascontainer, Elektrokleingeräte | |
Owschlag | Feldstr. 38 | Glascontainer, Elektrokleingeräte | |
Owschlag | Feldstr. 4 | (Nähe Bauhof/ Fa. Jacobs) | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Rendsburg | Ernst-Barlach-Str. 60 | Wedehammer am Ende | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Rendsburg | Friedrichstädter Str. 47 | Parkplatz Eiderpark | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Rendsburg | Hans-Bredow-Str. 54 | Elektrokleingeräte | |
Rendsburg | Hollesenstraße 42 | Ecke Grüner Kranz | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Rendsburg | Johannes-Brahms-Straße 19-21 | Glascontainer, Elektrokleingeräte | |
Rendsburg | Vierzonstraße 3 - 7 | Parkplatz | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Schacht-Audorf | Friedhofstraße 5 | ggü. der Feuerwehr | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Schönhorst | Wiesengrund 12 | Feuerwehr | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Schwedeneck | An der Lasbek 4 | Lasbek | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Waabs | Strandweg 31 | Campingplatz Heide | Glascontainer, Elektrokleingeräte |
Wasbek | Höhnerkamp | Pendlerparkplatz | Glascontainer, Alttextilcontainer, Elektrokleingeräte |
Wattenbek | Mercatorstr. | Mercatorstr. | Elektrokleingeräte |
Abfuhr auf Abruf
Für die Entsorgung von Elektroaltgeräten bieten wir eine schnelle und bequeme Lösung: die kostenpflichtige Abholung an einem individuellen Termin. Sie erhalten innerhalb von vier Wochen nach Eintreffen der Anmeldung einen Abfuhrtermin von uns.
Bitte beachten: Elektrogeräte müssen vollständig sein. Elektroaltgeräte, bei denen die Kabel fehlen oder Elektronikteile herausgenommen wurden, werden nicht kostenfrei mitgenommen. Sie gelten als sperriger Abfall und sind kostenpflichtig.
Preise*: 50,- € (keine Mengenbegrenzung)
Für die Bestellung nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular. Bestellkarten für die kostenpflichtige Abholung bekommen Sie bei unseren AWR-Wertstoffhöfen und in der AWR-KaufBar.
*Alle genannten Preise verstehen sich brutto inkl. 19% MwSt.
Achtung: Ursprünglich gewerblich genutzte Kühl- und Gefriergeräte sind von der Abholung ausgenommen.

Achtung Brandgefahr
Bei Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus ist bei nicht ordnungsgemäßer Entsorgung die Brandgefahr enorm erhöht. Werden die Batterien und Akkus z. B. fälschlicherweise über die Restabfalltonne entsorgt, können durch den Pressvorgang im Müllwagen die Sicherungsmechanismen versagen, wodurch es zu spontanen Selbstentzündungen, Explosionen, sowie schweren Bränden kommen kann. Neben der Umweltgefährdung durch Brände und möglichen Zerstörung von Sortierhallen und Müllwagen, besteht auch eine enorme Gefahr für Leib und Leben. Denn im Brandfall werden giftige, gasförmige Stoffe freigesetzt, die ein erhebliches Risiko für die Gesundheit darstellen. Bereits aufgeblähte Lithium-Ionen-Akkus am besten in ein feuerfestes Gefäß, z. B. Blumentopf aus Ton, mit Sand und Blähton füllen und nach draußen stellen. So kann sich der Brand bei einer spontanen Selbstentzündung nicht ausweiten.
Händler in der Pflicht
Verbraucher und Verbraucherinnen können alte Batterien und Akkus einfach und bequem an den Rücknahmestellen im Handel zurückgeben. Jeder der Batterien oder Akkus verkauft, z. B. Drogerie-, Elektro-, Baumarkt oder Lebensmittelladen, ist dazu verpflichtet, diese kostenlos zurückzunehmen. Außerdem können Sie Batterien und Akkus bei unseren AWR-Wertstoffhöfen (außer Hanerau-Hademarschen) abgeben.
Davon ausgenommen sind größere Lithium-Ionen Akkus (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern – diese gelten als Industriebatterien und werden nicht an unseren AWR-Wertstoffhöfen angenommen. Diese können kostenfrei bei den Vertreibern dieser Batterieart zurückgegeben werden. Achten Sie auf unseren AWR-Wertstoffhöfen darauf, die Batterien und Akkus in den zugewiesenen Sammelbehälter zu werfen.
Achtung: Lithium-Batterien sollten vor der Rückgabe durch Abkleben der Pole gegen Kurzschluss gesichert werden.
Alte oder defekte Batterien dürfen keinesfalls in den Restabfall geworfen werden! An den Rücknahmestellen werden die Altbatterien und Akkus sicher gelagert und weitertransportiert in die Sortieranlage. Hier werden sie zunächst vorsortiert, um anschließend vollständig und umweltgerecht recycelt zu werden. Durch verschiedene Verwertungsverfahren können viele wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und somit natürliche Ressourcen geschont werden.

Alte Handys - neue Wege
Millionen ausrangierter Handys liegen in den Schubladen deutscher Haushalte oder werden einfach weggeworfen. "Darin enthalten sind 2,8 Tonnen Gold, 29 Tonnen Silber und 1.071 Tonnen Kupfer ", so die Deutsche Umwelthilfe. Echte Schätze, die verloren gehen, wenn das ungenutzte Mobiltelefon im Hausmüll landet. Dabei können sie noch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten.
Die AWR nimmt auf allen AWR-Wertstoffhöfen kostenlos Althandys zurück. Für jedes abgegebene Handy erhält der Förderverein „Ökologische Freiwilligendienste“ eine Spende. Dieser setzt sich für den Ausbau der Ökologischen Freiwilligendienste FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) und ÖBFD (Ökologischer Bundesfreiwilligendienst) ein.
Verwertung
Jedes Handy wird geprüft. Ein Großteil der erfassten Handys (ca. 80 – 90 %) wird einem zertifizierten Recyclingbetrieb übergeben. Dort werden die Handys in einzelne Materialfraktionen zerlegt, die anschließend recycelt werden. So werden wertvolle und teils sehr seltene Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer wiedergewonnen. Diese müssen so nicht umweltschädigend in Bergwerken auf der ganzen Welt abgebaut werden sondern stehen dem Rohstoffkreislauf wieder zur Verfügung.
